Mit dem Einzug künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich eröffnen sich neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung – besonders in der Erstellung von Klausuren, Übungen und individuellen Lernangeboten.
Lehrkräfte stehen heute vor der Herausforderung, zeitaufwändige Aufgaben mit wachsender Heterogenität im Klassenzimmer zu verbinden. KI-Tools bieten hier eine echte Entlastung und können den Unterricht sogar bereichern – wenn sie sinnvoll eingesetzt werden.
KI als Werkzeug für Lehrkräfte
Lehrkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, Lerninhalte nicht nur didaktisch sinnvoll zu vermitteln, sondern auch angemessen zu überprüfen. Die Erstellung von Klassenarbeiten, Tests oder Übungen ist jedoch zeitintensiv und erfordert neben Fachwissen auch pädagogisches Feingefühl.
KI-gestützte Systeme ermöglichen es heute, binnen weniger Minuten:
- Übungen generieren (z. B. Lückentexte, Multiple Choice, Kurzantworten)
- Klausuraufgaben entwerfen, inkl. Erwartungshorizont und Musterlösung
- Aufgaben nach Niveaustufen differenzieren
- Lernstandstests individualisieren
Konkret unterstützt die KI die Lehrkraft und sorgt für:
Zeitersparnis: Statt mühsam Aufgaben zu recherchieren oder selbst zu schreiben, lassen sich mit KI in Minuten komplette Prüfungen erstellen.
Vielfalt: Eine KI bietet unterschiedliche Aufgabenformate und -niveaus.
Transparenz: Lehrkräfte können sich auf die didaktische Feinabstimmung konzentrieren, da die KI den „Rohentwurf“ liefert.
Übungen für heterogene Klassen: Differenzierung mit System
KI kann auch gezielt zur Förderung einzelner Schüler:innen eingesetzt werden.
Automatisierte Übungseinheiten basierend auf Fehleranalyse
Lernpläne für verschiedene Kompetenzstufen
Mehrsprachige Übungen (z. B. Deutsch-Englisch für DaZ/DaF)
Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
Tools zur Materialerstellung mit KI
LLMs wie ChatGPT oder GeminiGroßsprachmodelle (LLMs – „Large Language Models“) wie ChatGPT, Claude oder Gemini halten zunehmend Einzug in den Bildungsalltag. Besonders bei der Unterrichtsvorbereitung, konkret bei der Erstellung von Klausuren, Tests und Übungsaufgaben, zeigen sie ihr enormes Potenzial. Lehrkräfte können von diesen Modellen auf vielfältige Weise profitieren – insbesondere durch die Zeitersparnis, die Vielfalt an Aufgabenformaten und die Möglichkeit zur individuellen Förderung.
ChatGPTGoogle GeminiSchoolAISchoolAI ist eine innovative Plattform, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen. Sie bietet adaptive Lernpfade, intelligente Tutoring-Systeme und automatisierte Bewertungsfunktionen, um Lehrkräfte zu entlasten und Schüler individuell zu fördern. Ziel ist es, den Bildungsprozess durch den Einsatz modernster KI-Technologien effizienter und zugänglicher zu gestalten.
SchoolAIScribbrScribbr ist ein Online-Tool für Plagiatsprüfung und KI-Text-Erkennung, das auf der Turnitin-Datenbank basiert. Es erkennt zuverlässig Übereinstimmungen mit Internetquellen und wissenschaftlichen Arbeiten. Die KI-Erkennung ist hilfreich, aber nicht fehlerfrei – besonders bei kurzen oder überarbeiteten Texten kann es zu Fehlbewertungen kommen.
ScribbrWorksheetGoWorksheet Go! ist die interaktive Tablet-App zur Plattform Worksheet Crafter, mit der Lehrkräfte eigene Arbeitsblätter digital bereitstellen und Schüler:innen sie per Drag‑and‑Drop direkt auf Android- oder iPad-Tablets bearbeiten können. Die App ermöglicht differenzierte Übungen im Grund‑ und Förderschulbereich mit Funktionen wie optischer Assistenz, Sprachausgabe, individuell einstellbarer Lösungsversuche und automatischer Feedback-Rückkanal an Lehrkräfte.
WorksheetGo!TeacherMaticTeachermatic ist eine KI-Plattform speziell für Lehrkräfte, die automatisch Unterrichtsmaterialien wie Stundenpläne, Arbeitsblätter, Quizze, Bewertungsrubriken und Glossare (über 50 verschiedene Generatoren) generiert. Sie spart erheblich Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung, ermöglicht die Erstellung differenzierter Materialien und unterstützt verschiedenste Schülerbedürfnisse.
TeacherMaticLehrer-ToolboxAuch Lehrer-Toolbox bietet dir zahlreiche KI-Tools zur Materialerstellung und Unterrichtsvorbereitung.
Neben vielen anderen Tools, können folgende KI-Tools deine Arbeit als Lehrkraft erheblich erleichtern:
- Klausuren, Arbeitsblätter und Übungen erstellen
- Mystery-Rätsel erstellen
- Stoffverteilungspläne erstellen
- GEO-Location Schnitzeljagd planen und durchführen
Didaktische Qualität sichern: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz
Trotz aller Begeisterung bleibt festzuhalten: KI ist kein Ersatz für pädagogische Verantwortung. Denn während KI beeindruckende Mengen an Aufgaben, Texten und Vorschlägen generieren kann, fehlt ihr das didaktische Fingerspitzengefühl, das erfahrene Lehrkräfte auszeichnet.
Lehrkräfte müssen die von der KI gelieferten Inhalte daher:
- fachlich prüfen (z. B. stimmen alle Rechenwege, Interpretationen, Operatoren?)
- an den konkreten Unterrichtsverlauf anpassen
- auf den Lernstand und die Klassensituation abstimmen und ggf. sprachlich oder formal überarbeiten.
Fazit: Chancen und Grenzen bei der Erstellung mit KI
Die Erstellung von Klausuren und Übungsaufgaben mithilfe künstlicher Intelligenz stellt einen wichtigen Schritt zur Entlastung von Lehrkräften und zur Förderung individueller Lernwege dar. KI-Tools können Ideen liefern, Aufgaben differenzieren, Lösungen vorschlagen und sogar vollständige Leistungsüberprüfungen entwerfen.
Doch wie bei jedem Werkzeug kommt es darauf an, wie es eingesetzt wird. Eine gute Aufgabe ist mehr als die richtige Antwort: Sie ist eingebettet in einen Lernprozess, berücksichtigt die Klassensituation und stellt eine faire, klare und lernförderliche Herausforderung dar.
Wenn Lehrkräfte KI nicht als Ersatz, sondern als Assistenten verstehen – kreativ, flexibel, kritisch – dann wird aus der Technologie ein echter Mehrwert für den schulischen Alltag.
Sehr wichtig ist allerdings den Datenschutz zu beachten. Werden personenbezogene Daten von Schüler:innen verwendet, müssen strenge DSGVO-Richtlinien eingehalten werden